Unser Blog
News und RSS-Feeds für Sie
Unten finden Sie einige News, unterteilt in sechs Rubriken, die Sie auswählen und lesen können (Balken der gewünschten Rubrik zum Öffnen einfach auswählen) oder die orangefarbenen RSS-Buttons rechts daneben zum Anklicken und Auswählen.
NewsBlog _ Rubrik: Kommunikation
Information vom 24. April 2017Fusion
[fuzˈjoːn], englisch [ˈfjuːʒn]
Die Verschmelzung, die Vereinigung oder der Zusammenschluss einer komplexen Struktur zu einer quantitativ reduzierten Form, Abstraktion oder logisch nachvollziehbaren, vereinfachten Struktur und Ordnung, können unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Kunst, Kreation und Kommunikation kennen im Sinne bestehender und funktionierender Leitbilder und Dialoge die Notwendigkeit, Informationen zu abstrahieren und verständlich so darzustellen, dass ein Betrachter nur noch wesentliche Dinge wahrnehmen kann sowie die Fusion und das Resultat möglichst uneingeschränkt nutzbar wird: Weniger ist mehr. Umso wichtiger erscheint es, die unterschiedlichen Möglichkeiten und Prozesse zu kennen.
21 interessante Aspekte rundum das Thema "Fusion":
1_Binokularsehen (Optik)
Das beidäugige Sehen setzt sensorische und motorische Aspekte des gemeinsamen Sehens von rechtem und linkem Auge voraus und ermöglicht durch eine geniale Rechenleistung im Gehirn eine Verschmelzung der wahrgenommenen, unterschiedlichen Bilder und Blickwinkel beider Augen zu einem einzigen, räumlichen Erlebnis (Stereopsis). Simultansehen ist dann gegeben, wenn die Seheindrücke beider Augen gleichzeitig wahrgenommen werden. Die Fusion verschmilzt die beiden getrennt wahrgenommenen Bilder der Augen. Man unterscheidet zwischen sensorischer Fusion (zentraler Bildverschmelzung) und motorischer Fusion. Die Fusionsfähigkeit kann bei z.B. schlechter Sehschärfe, unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Fehlstellungen oder einem schlechten Allgemeinzustand variieren. Die Fusionsbreite stellt die maximale Belastung der fusionalen Vergenz in einer Blickrichtung dar. Das Fusionsblickfeld dokumentiert die Fähigkeit zum binokularen Einfachsehen in unterschiedlichen und unterschiedlich ausgeprägten Blickrichtungen. Können die Bilder beider Augen nicht mehr fusionieren, wird sich bei intaktem Simultansehen die Wahrnehmung von Doppelbildern einstellen.
2_Synästhesie (Wahrnehmungspsychologie)
Die Sinnesverschmelzung der Sinnesreize, das Empfinden oder gleichzeitige Wahrnehmen beruht auf der Kopplung und Fusion zweier oder mehrerer physisch getrennter Bereiche. Das kalte Grau oder warme Rot ist ein ebenso interessantes Phänomen, wie die Tatsache, dass ein Mensch durch Abbildungen Geräusche oder Gerüche wahrnimmt oder durch Farben schmeckt und Gefühle in Form von Grafiken ausdrücken kann. Dies kann auch durch Halluzinationen erzeugt oder verstärkt werden. Bei Synästheten löst ein Sinnesreiz von einer Sinnesmodalität eine zusätzliche Wahrnehmung in mindestens einer anderen Sinnesmodalität oder Submodalität eines Sinnes aus. Bei sechs Sinnesmodalitäten (Hören, Sehen, Schmecken, Fühlen, Riechen, Motorik) ergeben sich dreißig mögliche Kombinationen von Synästhesien.
3_Ligatur (Typografie)
In der Typografie gibt es Verschmelzungen von zwei oder mehreren Buchstaben zu einer Satzschrift oder Glyphe, um z.B. Lücken durch Ober- oder Unterlängen oder eine Unterschneidung mit resultierenden, unschönen Verbindungen zu vermeiden. Diese optische Korrektur ist z.B. im Bleisatz (technische Gründe) zwingend notwendig. Ligaturen werden vor allem nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet und nicht nur durch einfache Verringerung der Laufweite gebildet: Buchstaben machen eine "gemeinsame Sache" und bewirken so eine eigene Art von Kernig oder »Sexy Spacing«. Die Anzahl der Ligaturen variiert bei unterschiedlichen Schriftarten. Die Anwendung ist nicht verbindlich geregelt. Der universelle Zeichensatz – Unicode – bietet nur sehr beschränkte Unterstützung für Ligaturen. Ligaturen wie „fi“ haben aus Kompatibilitätsgründen mit bestehenden Zeichenkodierungen einen festen Platz in Unicode erhalten. Typisch sind Z.B.: fk, fj, fh, fb, fz, ll, st, ch, ck, ct, th, tt, tz, kk, Qu, ſi, ſſ, ſt oder ſch.
4_Sprache (Linguistik)
Die Verschmelzung, die Kontraktion (das Zusammenziehung) zweier Wortarten (z.B. zum, ins oder fürs), Kurzversionen, Abkürzungen, Akronyme (ACDC, EDV, TÜV) und Schmelzworte, meist bestehend aus einer bestimmten Präposition und einem dazu passenden Artikel, und im Allgemeinen aus häufig gesprochenen Wortgruppen, die sich durch die in einer Sprache vorhandenen Regeln der Koartikulation leicht zusammenziehen lassen. Auch Silbenkurzwörter, wie Trafo (Transformator) oder Kripo (Kriminalpolizei). Ähnliche Kurzformen sind »SprachFusionen« wie HARIBO (Hans Riegel Bonn) oder DSDS (Deutschland Sucht Den Superstar). Gelegentlich werden die Kurzformen auch scherzhaft als Backronym dargestellt, die nachträglich die Bedeutung einer Abkürzung verbalisieren. Beispiele hierfür sind TEAM (Toll Ein Anderer Machts) oder EHE (Errare Humanem Est). Bekannt ist auch AEG, die als Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft gegründet wurde, mit "Aus Erfahrung Gut" bekannt wurde und als Eselsbrücke für "Additionsverfahren + Einsetzungsverfahren + Gleichsetzungsverfahren" dient. In der Chat-Sprache sind derartige stilistische Mittel nicht nur eine Möglichkeit Emotionen auszudrücken, sondern Zeit zu sparen, wie z.B. LOL (Loughing Out Loud) oder homophobe Abkürzungen wie beispielsweise CU (See You) oder "l8r" (later). Weniger geht nicht.
5_Fusion (Musikstil)
www.FusionFestival.de ist ein klassisches Beispiel für den Musikstil Fusion (Jazzrock oder Rockjazz), der sich Mitte der 1960er-Jahre ausbildete und der die anspruchsvolle Raffinesse des Jazz mit der rhythmischen Intensität des Funk und der Energie der Rockmusik verbindet. Fusion war in den 1970er-Jahren sehr populär und hat sich in modifizierter Form bis heute fortgesetzt. Die Geschichte des Fusion-Jazz begann 1962 in New York City. In Europa gab es relativ bald eine Jazzrock-Bewegung, die zunächst relativ unbeachtet blieb und keinen beachtenswerten, kommerziellen Erfolg vorzuweisen hatte. Auslöser für die Anerkennung dieser musikalischen Strömung durch die Musikindustrie war beispielsweise Miles Davis.
6_Zellfusion (Biologie)
Als Zellverschmelzung oder Synzytose wird die Fusion der Plasmamembranen zweier Zellen bezeichnet, die zu den Methoden der »Grünen Gentechnik« gehören. Diese Variante der Biologie kann auch künstlich, z.B. durch elektrische Impulse, Polyethylenglykol oder die Anheftung inaktivierter Viren an die Plasmamembran, in Petrischalen entstehen. Verschmelzen nur die Zellmembranen, besitzt die erzeugte Hybridzelle zwei Zellkerne. Fusionieren auch die Kernmembrane, entsteht eine Zelle mit einem Kern und dem vierfachen Chromosomensatz. Die Fusion zweier Zellen ist ein Teil der Hybridomtechnik zur Gewinnung monoklonaler Antikörper.
7_Fusion (Medizin)
Als Blockwirbel wird die Verschmelzung (Fusion) zweier oder mehrerer Wirbelkörper bezeichnet, die sich z.B. nach Entzündungen der Wirbel und Bandscheiben (z.B. nach der Tuberkulose), nach einem Trauma oder bei Degenerationen der Bandscheiben und angrenzenden Wirbel ausbilden. Die Spondylodese (Wirbelkörperverblockung) verbindet operativ mehrere Wirbel und dient zur Versteifung von mindestens zwei Wirbelkörpern an der Hals-, Brust- und/oder Lendenwirbelsäule. Die Operation dient der Behebung oder der Verhütung einer Instabilität der Wirbelsäule, wie sie z.B. bei instabilen Frakturen, beim Wirbelgleiten oder bei Tumoren an der Wirbelsäule vorliegt.
8_ Erinnerung (Psychologie)
Erinnerungen beschreiben das, was von einem vorangegangen Ereignis in der Vergangenheit im Gedächtnis gespeichert wurde und abrufen werden kann. Das mentale Wiedererleben früherer Erlebnisse, Erfahrungen oder spezieller Ereignisse und Zeugenaussagen […] spiegeln komprimiert eine persönliche Erfahrung, bei dem ggf. fehlende Teile bei einer Person logisch ersetzt werden.
Erinnerungen enthalten bildhafte Elemente, Szenen, persönliche "Kurzfilme", Geräusche, Klangfarben, Gerüche oder Emotionen. Sie werden aus dem sequenziellen Langzeitgedächtnis (dem episodischen Gedächtnis) abgerufen und werden zur Aktivierung des Nachempfindens aufbereitet. Die individuellen Voraussetzungen und neuronalen Netzwerke ermöglichen eine fotografisch empfundene Schärfe oder eine vage, fraktale Darstellung. Wiederholungen und Ereignisse, die man immer wieder ähnlich erlebt hat, verschmelzen mit der Zeit zu einem mentalen Schema und lassen sich dann oftmals auch nicht mehr als Einzelfälle abrufen (Assimilation; Lernpsychologie).
9_KonFusion (Recht)
Der Gegensatz oder ein Kontrast ermöglichen meist eine gute Darstellung eines Zustandes zwischen einfach reduziert, verschmolzen und einem dynamischen, komplexen, vielleicht auch verwirrtem Störfaktor. Rechtlich betrachtet ist die Konfusion eine der rechtsvernichtenden Einwendungen, die zum Erlöschen eines Anspruchs führen können. Konfusion tritt ein, wenn Gläubiger und Schuldner einer Forderung in einer Person zusammentreffen. Das BGB regelt die Konfusion nicht (anders als beispielsweise Erlöschensgründe wie Aufrechnung, Unmöglichkeit, Erlass, Erfüllung). Insbesondere im Erbrecht kommt es beispielsweise durch den Übergang eines Vermögens des Erblassers auf den Erben häufig zur Konfusion. Ein Recht oder Anspruch erlischt, weil die Berechtigung und die Verpflichtung in einer Person zusammenfallen. Dies kann passieren, weil z.B. etwas gekauft oder geerbt wurde.
10_KonFusion (Kyptologie)
Eine Wissenschaft, die sich mit der Verschlüsselung und Entschlüsselung von Informationen, geheimen Botschaften oder mit der Informationssicherheit beschäftigt, wird ähnlich einem Tresor, mit Finten, Ablenkungen oder komplexen Strukturen und Kombinationen zum Glücksspiel deklariert, obgleich es eine einfache Lösung, einen Code oder logische Folge besitzt. Das konfuse Durcheinander, soll Verwirrung, Unklarheit schaffen bzw. den Zusammenhang verschleiern. Der kompakte Geheimtext ist der Schlüssel zum Öffnen des Orakels. Die Entzifferung ist letztendlich mit den stochastischen Voraussetzungen zu vergleichen: Während sechs Richtige plus Superzahl nur sieben einfache Ziffern aus 49 möglichen Zahlen und einer einstelligen Ziffer aus zehn Möglichkeiten ist, bietet die Wahrscheinlichkeitsrechnung die Zahlenkombination zu tippen eine unglaubliche Vielfalt.
11_InFusion (Medizin)
Die Infusion beschreibt das "Eindringen" einer Flüssigkeit und bezeichnet die kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von Flüssigkeiten. Sie werden in aller Regel intravenös verabreicht und gehen "unter die Haut" bzw. "direkt ins Blut", ins Eingemachte. Fusionen sind demnach abstrahierte bzw. extrahierte Substanzen, die einen Zustand erhalten, erstellen oder eine Körperfunktion im Wesentlichen reparieren und Systeme möglichst uneingeschränkt wieder nutzbar machen sollen.
12_Corporate Identity (Identität und Kommunikation)
Die Corporate Identity oder kurz CI (von engl. corporation für Gesellschaft, Firma) beschreibt die Gesamtheit aller Merkmale, die ein Unternehmen kennzeichnen und unterscheiden. Die einzigartige Identität fasst die einzelnen Charaktereigenschaften, Profile und Erscheinungen, wahrnehmbar zusammen und verleihen einem Unternehmen so eine Persönlichkeit. Ein konsistentes Handeln, Kommunizieren und Auftreten wird festgelegt. Diese komplementären Teile sollen ein einheitliches Ganzes, eine stabile Wahrnehmung mit einem spezifischen Charakter ergeben. Basierend auf einem Handlungskonzept, einem Wertesystem (das der Philosophie entspricht) und der Unternehmenskultur, entsteht eine signifikante Identität. Das Extrakt und die Kombination der Ideen wird als Leitfaden verschmolzen, exemplarisch und typisch dargestellt und Bereiche wie Verhalten, Kommunikation, Design (CD), Sprache, Philosophie, Kultur, Strukturen, Historie […] Vision und Leitbild (Ziele und Selbstverständnis) eindeutig festgelegt. Die resultierende Einheit bzw. ganzheitliche, umfassende Verschmelzung bestimmt das Procedere.
13_IT-Fusion (Informationstechnik)
Die Fusion der darstellbaren, objektorientierten Methodik, Programmierung, Informationstechnik und Datenverarbeitung auf Basis möglicher Services und Funktionen, dient als eine der wesentlichen Grundlagen bei der praktischen Umsetzung marktorientierter Anforderungen, bei der Entwicklung und Forschung. Da die Begriffe Information und Daten in der Praxis inhaltlich weitgehend verschmolzen wie auch Technik und Verarbeitung untrennbar verbunden sind, wird die Bezeichnung „IT“ für den gesamten technologischen Sektor verwendet. Die Mensch-Computer-Interaktion und weltweite, globale Vernetzung und Big Data-Fusion sind Herausforderungen der Zukunft, von der auch Wirtschaft und Politik, Leben und Arbeit 4.0 stark profitieren werden.
14_Multi-Sensor Data Fusion (Sensorik)
Die Multi-Sensor-Datenfusion (kurz auch nur Data Fusion genannt) bezeichnet die Zusammenführung und Aufbereitung von unvollständigen, bruchstückhaften und teilweise widersprüchlichen Sensordaten in ein homogenes, verständliches Gesamtbild der aktuellen Situation. Ziel ist beispielsweise die Gewinnung von Informationen besserer Qualität und hängt dabei von der Applikation ab: So können z.B. die Daten zweier Radaranlagen zur Erfassung eines größeren Detektionsbereiches zusammengefasst (fusioniert) werden. Eine andere Anwendung besteht beispielsweise in der Fusion von Kamera- und Radardaten, um Objekte zu klassifizieren und die Detektionsleistung des Sensorsystems zu erhöhen. Das entstehende Lagebild stellt die Basis für einen fundierten Entscheidungsprozess dar. Die entwickelten Systemkonzepte sind zunehmend auch in Controlling-Systemen einzelner Unternehmen zu finden.
15_Zusammenschluss (Wirtschaft)
Die Fusion von Unternehmen, dient z.B. dazu, Wachstumspotentiale nutzen zu können, Marktanteile zu gewinnen (Größe; Kartellamt), dem Wettbewerb durch entsprechende Kooperationen unter einem Dach erfolgreich zu begegnen oder Lean-Management-Vorteile verfügbar zu machen. Die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette industrieller Güter, Zentralisierung oder Simultanisierung sollen eine stärkere Kundenorientierung bzw. Kostensenkung ermöglichen. Werden Bereiche sinnvoll fusioniert, tayloristische Funktionsspezialisierungen der Leistungsbereiche vernetzt (z.B. Hersteller, Distributionspartner, Spediteure und Zulieferer) oder einzelne Bereiche zentral verschmolzen und integriert, lassen sich Pull-Prinzipien, v.a. durch die Anwendung von Just-in-Time-Anlieferung (Kanban) zielführender umsetzen. Zudem ist im Rahmen der Globalisierung auch die "freundliche oder feindliche" Übernahme Dritter Usus geworden.
16_Gebietsreform (Kataster)
Unter (Liegenschafts-)Kataster wird im Allgemeinen ein Register von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden und dient für die landesweit flächendeckende Sammlung sämtlicher Flurstücke (Parzellen, Grundstücke) und deren Beschreibung. Die Flurstücke werden mit ihrer räumlichen Lage, Art der Nutzung und Größe sowie z.B. auch die auf den Flurstücken befindlichen Gebäude beschrieben. Als Liegenschaften werden in Deutschland die einzelnen Flurstücke und Gebäude definiert. Eine mögliche Fortführung ohne örtliche Vermessung wäre beispielsweise die Verschmelzung (Fusion) von zwei oder mehreren Flurstücken zu einer neuen Buchungseinheit mit neuer Flurstücksnummer, durch Aufhebung der gemeinsamen Flurstücksgrenzen zu einer Einheit.
17_Kernfusion (Kernphysik)
Die Kernfusion ist eine Reaktion, bei der zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen. Sie ist Ursache dafür, dass z.B. unsere Sonne Energie abstrahlt. Entscheidend für eine Fusion ist der Wirkungsquerschnitt, die Wahrscheinlichkeit, dass zusammenstoßende Kerne miteinander reagieren. Diese Reaktion findet beispielsweise nur dann statt, wenn zwei Kerne mit hoher Energie aufeinander prallen und die Coulombbarriere bzw. die elektrische Abstoßung zwischen den positiv geladenen Kernen überwinden. Die Kerne verschmelzen miteinander. Fusionsreaktionen können exotherm (Energie abgebend) oder endotherm sein. Kettenreaktionen unter extrem hohem Druck sowie thermonukleare Prozesse laufen in Sternen und Fusionsbomben ab. Fusionsreaktionen dienen auch der Stromerzeugung in Kernfusionsreaktoren. Die bisherigen Experimente zur Kernfusion weisen jedoch keine positive Energiebilanz auf. Rund 65 Prozent der hineingesteckten Energie als Fusionsenergie konnten zurückgewonnen werden. Der erste wirtschaftlich nutzbare Reaktor würde, inklusive technologischer Hindernisse, politischer Entscheidung, Endlagerung, Strahlung, Halbwertszeit […] und anderer Risiken nicht vor 2050 erwartet werden. Die akute, weltweite Energieknappheit, der Rohstoffverbrauch, der Klimawandel, die Erderwärmung […] die Nebenwirkungen (z.B. Klimaschädlichkeit) fossiler Brennstoffe machen eine generelle Abschaffung der Kernfusion bis heute nicht möglich.
18_Fusion|Pop culture. Satire. News. (Medien)
www.fusion.net berichtet mit markanter Feder leidenschaftlich "with a unique mix of smart and irreverent original reporting, lifestyle, and comedic content." Man findet "8 ways women can protect their pussies from Donald Trump's America" ebenso, wie "There are no bookstores left in the Bronx. This woman wants to change that." Fusion ist eine Multi-Mediale-Network-Plattform die gerade junge Menschen dabei unterstützt, das operative Geschäft und Leben – der Generation entsprechend – besser zu formulieren, sich von Informationen inspirieren zu lassen und journalistische Arbeit zu verstehen bzw. zu reflektieren.
19_Fusion (Satire)
Selbst das Manager-Magazin berichtete am 26. August 2016 unter "Das olympische Nachspiel": "Merger-Mania – wie IOC und Fifa sich vom Fusionsfieber anstecken lassen." Wer in postfaktischen Zeiten, komplexen, teilweise konträren Berichterstattungen zwischen Realität und Satire seine eigene Wirklichkeit zimmern möchte, darf sich weder vom "Fusionsfieber", noch von aktionistischen Parolen, Hetzen oder Verbalmüll anstecken lassen und muss Tatsachen und Satire, Fakten und Ironie, Realität und Wahrheit sauber trennen. Die Fusion konträrer Darstellungen führen zu durchschnittlichen Mainstreamergebnissen, geistiger Verblödung, Mentalamnesie und Drittklassigkeit.
20_ Fusion von Vereinen (Sport)
Letztendlich versuchten aber nicht nur professionelle Vereine wie die heutige SpVgg Greuther Fürth seit 1995 mit Zustimmung der Mitglieder (basierend auf der SpVgg Fürth und dem TSV Vestenbergsgreuth) aus existenziellen Gründen die Kräfte der beiden Vereine zu bündeln und zu fusionieren. Viele kleinere Vereine müssen heute zwangsweise "Zwangsfusionieren", Mannschaften und Spielstätten vereinigen. Die Geschichte der Vereine kann diesbezüglich in den letzten Jahrzehnten interessante Verschmelzungen dokumentieren. Selbst der RasenBallsport Leipzig e.V. (agiert nicht umsonst in der Red Bull Arena), spielt seit der Saison 2016/17 in der ersten Fußballbundesliga. Der Verein wurde erst 2009 auf Initiative der Red Bull GmbH gegründet und hat 2009/10 das Startrecht des SSV Markranstädt in der Oberliga Nordost übernommen. Die Lizenzspielerabteilung ist seit dem Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga (2014) in die RasenBallsport Leipzig GmbH ausgegliedert worden (99% Red Bull GmbH, 1% gehört dem Verein). Die Ziele und Gründe einer sportlichen Fusion können ganz unterschiedlicher Natur sein.
21_ Fusionsküche
Die Kombination verschiedener Esskulturen und Kochkünste sowie der Mix und die gezielte oder zufällige Kombination regionaler und nationaler Küchenkonzepte, betrachtet man als Fusionsküche. Die Verschmelzung und Kombination landestypischer Zutaten aus unterschiedlichen Regionen oder Kontinenten, aus Süd- oder Nordamerika, Afrika, Asien, Australien […] oder Europa, sowie die Verarbeitung von scheinbar nicht zusammen passenden Bestandteilen in einem Gericht gelten als Küche im Zeitalter der Globalisierung. Die Variantenvielfalt, die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Zubereitungsformen, Gewürze oder bislang unbekannte oder ungewohnte Ingredenzien und die Verfügbarkeit typischer Kulturen und Zutaten machen »fusion cuisine« oder auch «fusion cooking« möglich. Insbesondere klassische Gerichte, die für ein Land oder eine Region typisch sind, erfahren durch ungewöhnliche Zutaten anderer Regionen neue Rezepte und Geschmacksentfaltungen.
Die Zuordnung dieses Blog-Beitrages zum Bereich "Kommunikation" basiert auf dem Dialog mithilfe von Sprache oder Zeichen, bewegenden und interessanten Momenten, der Vielseitigkeit des Begriffs "Fusion" […] und/oder dem Austausch bzw. der Interaktion zwischen Menschen, Geräten und Kulturen.