Claim - Image Prozessorientiert denken. Zielorientiert lenken. Unique since 1993 | UNIQ Designbüros
fullsize
Spenden und NonProfit ...
fullsize
TranerLizenz'19 LifeKinetik
fullsize
Think Global – Act Local
Claim - Image Prozessorientiert denken. Zielorientiert lenken.

An Apple a Day 2025

Sonntag, 26.01.2025
Berlin | New York
|
Moskau | Dubai
|
Rio de Janeiro | Sydney
|

Öffnungszeiten

Sie erreichen
die UNIQ Designbüros telefonisch
derzeit nur nach vorheriger
Vereinbarung,
per WhatsApp,
E-Mail oder Zugang/Kennwort.
Hinterlassen Sie eine Nachricht:
Wir rufen Sie sehr gerne zurück.


Unsere Jubiläumsjahre:
2023: 30 Jahre UNIQ Designbüros
2022: 50 Jahre 1. Klasse '72
2022: 25 Jahre A. Sagdiç (Team)
2022: 20. Hochzeitstag
2021: 15 Jahre Copywrighter
2020: 35 Jahre Abi8385
2020: 20 Jahre Benefitness
2019: 20 Jahre UNIQ Werbeagentur
2015: 50 Jahre Stefan Strehl

Save The Date

fullsize

Comic der Woche

ID-Zugang

Wichtiger Hinweis!
Ihre ID, die E-Mail-Adresse oder/und das eingegebene Kennwort sind falsch. Bitte Inhalte, Zugangsdaten und Schreibweise nochmals prüfen oder mit unserem CMS-Team klären.

Unser Blog

News und RSS-Feeds für Sie

Unten finden Sie einige News, unterteilt in sechs Rubriken, die Sie auswählen und lesen können (Balken der gewünschten Rubrik zum Öffnen einfach auswählen) oder die orangefarbenen RSS-Buttons rechts daneben zum Anklicken und Auswählen.

NewsBlog _ Rubrik: Persönliches

Information vom 01. Juli 2019

HypeCycle

4 Emerging Markets

fullsize

Jährlich erscheint der Heilige Gral der Markt- und Trendforschung vom US Marktforscher Gardner, der als wissenschaftlicher Hellseher die Frühdiagnose der Entwicklung unserer Märkte ohne einen Blick in die Glaskugel wagt. Welche Megatrends und Rekordrenditen versprechenden Technologien und Innovationen werden gewinnbringend Potentiale entfalten und die Kassen füllen? Rien ne va plus? Das Leben ist kein Glücksspiel. Die fünf Phasen seiner Prognose bestehen aus Innovation (Schöpfungsgeist), dem Gipfel überzogener Erwartungen (Visionen, Utopien und Ziele), Desillusionierung (Realität), Aufklärung und schließlich der maximalen Produktivität. Die Erfahrungswerte der ersten drei Phasen würden sich die Goldgräber sehr gerne sparen und gleich mit dem Abschöpfen der Sahne beginnen. Das wäre allerdings so, als würde man ohne Saatgut und Pflege einfach nur ernten wollen.

Wachstumspotentiale in den Bereichen Blockchain (Wissenstransfer), Transhumanität, genetisch beeinflussbare Nutrigenomik (genetisches Beeinflussen der Natur des Menschen), künstliche Intelligenz, schnell wachsende Algorithmen, digitale Bewusstseinserweiterung (Mensch-Maschinen-Schnittstelle), Augmented Reality (computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung) […] oder globale Paradigmenwechsel in den Bereichen Leben und Industrie 4.0, Arbeit, Potentialentfaltung und Sinnfindung werden die Märkte revolutionieren. Und das wird am Ende keine Vision, keine These oder Prognose bleiben. Während beispielsweise die virtuelle Realität angekommen ist und sich Cloud Computing oder Big Data zwischen Desillusion und optionaler Wirklichkeit befinden, erhitzen selbstfahrende Autos, Biochips, smart Robots oder das Brain-Computer-Interface noch die Gemüter der Pioniere, Ingenieure und Philosophen. Die ersten Geschäftsmodelle früherer Visionäre werden jedoch bereits entwickelt und das, was man noch vor 30 Jahren für unmöglich hielt, wird heute als neuer Trend die Märkte erobern. Und wer dachte schon, dass es kostenfreie Social-Web-Plattformen oder Wikis zum Googeln geben würde? Der Preis hierfür wird hier schon lange nicht mehr mit Dollar oder Euro bezahlt.

CRISPR/CAS
Eine neue Generation Schöpfung 2.0? Wir sollten uns nicht mit Nukleotiden, SPIDRs, LCTRs, DNAs, RNAs, Genome, RNase III […] und Interferenzphasen beschäftigen. Die CAS-Methode ist eine biochemische Möglichkeit, um DNA zu schneiden und zu verändern (Genome Editing). Damit können Gene oder Nukleotide gezielt, exakt und systematisch eingefügt, entfernt oder ausgeschaltet werden. Der Mensch kann so ein wenig als allmächtiger Gott mit der Schöpfung spielen, ohne die Risiken ausschließen zu können. Trial and Error. Nobelpreisverdächtig und unberechenbare Risiken am menschlichen Roulette-Tisch. Dieses existentiell bedrohliche Experiment wird schon seit einiger Zeit in anderen Bereichen praktiziert, auch wenn mögliche Folgen unbekannt sind. Der Evolution wird die Methode in jedem Fall helfen, selbst wenn der Mensch sich nicht mehr fortpflanzen und vom Spielbrett wieder verschwinden sollte.

Ich bin weder Wissenschaftler, Max-Plank-Gesellschafter, Gen-Editor, Stephen Hawking 4.0 […] noch habe ich die Zukunft entschlüsselt oder kenne die Sicht in die Glaskugel. Der Heilige Gral bleibt ein Mythos. Das, was menschliche und computergesteuerte Entwicklungen seit Jahrzehnten möglich machen und was uns mit "Schwacher Künstlicher Intelligenz" in Form von ganz einfachen, fast perfekten, reaktiven Problemlösungen und klar definierten Aufgaben des Alltags offenbart wird, wird anschließend immer auch in einem Shop für den Privatgebrauch angeboten. Zeichen-, Text-, Bild- und Spracherkennung gehören ebenso dazu, wie Experten- oder Navigationssysteme sowie Optimierungen der Suchvorgänge. UNIQ nennt das seit 1993 einfach nur Prozessorientierung. Hingegen logische Denkvorgänge, Planungsfähigkeit, Denkprozesse oder die intuitive Kombinatorik aller Fähigkeiten zum Erreichen eines übergeordneten Zieles (sinnvolle Zielfindung) sind bislang noch dem Menschen vorbehalten.

Betrachten wir es als Fakt, dass Innovationen in der Regel immer erst bis zur Marktreife getrieben werden, bevor Menschen, Konsumenten, Macher und Kritiker nach dem Sinn und den Risiken fragen. Ist der radioaktive Müll erst einmal da, detonieren Atombomben, lassen sich Tschernobyl oder Fukushima nicht mehr rückgängig machen, werden Kriege geführt oder Terroranschläge registriert, übersäuern die Weltmeere, ist die Umwelt zerstört […] und ein weiteres Kind in den Brunnen gefallen, so versucht man den Schaden zu begrenzen oder für die Zukunft das Risiko zu reduzieren. Hilfe im freien Fall? Die Zyklen weisen teilweise ähnliche oder vergleichbare Defizite auf und der Lernerfolg ordnet sich persönlichen Benefits unter. Der Plastikmüll in den Meeren, die weltweite Abholzung der Wälder oder die Ausbeutung der Rohstoffe wird meist erst dann Gesprächsthema, wenn ein Zustand zum Problem wird und es fast schon zu spät ist, zu handeln – unabhängig davon, welchen Anteil das menschliche Verhalten hat. Die Wiederbelebung beginnt nicht mit der Prophylaxe, sondern wird erst viel zu spät im OP-Saal oder der Pathologie thematisiert. Der Mensch möchte die Geschichte im Brockhaus zum Leben erwecken und rückwirkend Gutes tun. Zurück in die Zukunft? Irreversible Schäden kaschieren?

SmartCommunication
Das sogenannte Allgemeinwissen steckt längst in millionenfacher Qualität in unseren Hosentaschen als Smartphone, der eierlegenden-WLAN-fähigen-Wollmilchsau. Wozu also 1% mit Anstrengung lernen, wenn 100% verfügbar sind? Das externe Hirn wartet damit on demand und löst alle Fragen, die ihm gestellt werden und die das Internet weltweit bereit hält. Ein Taschenrechner oder Computer ist geschickter im Umgang mit Daten und wird in Bruchteilen von Sekunden immer eine entsprechend passende Antwort parat haben. Trotzdem können wir den Stecker ziehen, Systeme ausschalten, die ganz einfachen, zwischenmenschlichen, sozialkompetenten Dinge auch offline verrichten. Menschlich bedeutet umgangssprachlich nicht intelligenter, ist es in der Regel aber.

Aus meiner Sicht
Intelligenz und die Fähigkeit hoch komplexe, scheinbar unglaublich interdependente Informationen zu matchen, ist aus meiner Sicht schon lange den "dummen Programmierungen intelligenter Algorithmen" zuzuordnen, die Go, Schach oder andere Brettspiele deutlich besser, umfassender und erfolgreicher spielen können und menschliche Weltmeister besiegen. Watson oder Big Blue sind längst Kisten der Vergangenheit, bei denen der Mensch im Speziellen einer ganz bestimmten Sache nicht gewachsen ist. Es ist und war mir nie klar, weshalb der Mensch die Startposition zu optimieren versucht, während die Algorithmen die Ziellinie überschreiten. Selbst Sten Nadolnys "Die Entdeckung der Langsamkeit" versucht nicht menschliche Defizite abzustellen, sondern über die individuelle Kultur und Persönlichkeit zu philosophieren (ein gutes Buch, das mir einmal ein Freund geschenkt hat, der es hätte lesen, reflektieren und leben sollen).

Humanismus, Demokratie, Faktenwissen […] aber auch Empathie, Liebe, Spontaneität, Intuition oder Kreativität sind keine Disziplinen, die auf einem Wissensspeicher, der Dokumentation von Erfahrungen und schnellen, richtigen Entscheidungen basieren. Kybernetik oder prozessorientiertes Denken steuern bereits heute einen Großteil unseres Daseins. Regelmechanismen und "Deppenjobs" wurden vor Jahren automatisiert. Die Vollautomatisierung zeigt aber auch, dass wir uns oftmals mit diesen "Deppenjobs" ein Leben lang beschäftigt haben. Der Mensch muss nicht immer effektiver oder effizienter werden, sondern sich als einzigartiges, abstraktes Gesamtkunstwerk der zufälligen Schöpfung verstehen: Evolutionärer Humanismus.

Aufgrund der unüberschaubaren Wirkung und responsiven Adaption menschlichen Verhaltens, Wortwahl und Vernunft, werden wir den Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz (KI), Seele, Bewusstsein, Empathie, Selbsterkenntnis […] Weisheit oder menschlicher Persönlichkeit irgendwann nicht mehr von Maschinen unterscheiden können und erkennen schon heute kaum noch den Unterschied zwischen künstlich erzeugt und "echt". Der Unterschied wird aber nicht vom NC oder einer Wissensdatenbank gesteuert, sondern von Charakter, Persönlichkeit und menschlichen Qualitäten geprägt. Die Menschheit sollte daher unbedingt damit anfangen, Klartext zu sprechen und den Menschen auf die wahren, wunderbaren Möglichkeiten einer erfüllten und kreativen Zukunft vorzubereiten. Machen wir so weiter, endet das längst verlorene Wettrennen der reinen, monotonen Arbeitserfüllung und das Funktionieren im desaströsen Dilemma.

Prognosen und Realität
Prognosen neigen oft dazu werblich rosarot Versprechen zu machen und eine sehr positive Entwicklung anzupreisen. Meist ist, wie auch in der modernen Malerei, ein technologischer Auslöser und Veränderungen hierfür verantwortlich. Der Trend, Hype und Mainsteam-Multiplikator pushen den tatsächlichen Wert um ein Vielfaches in den Bereich des Unglaublichen. Moden, Finanzdienstleistungen oder ständige mediale Revolutionen können ein Lied davon singen und so spielen z.B. auch Krypto-Währungen ihr eigenes Lied: Die euphorischen Anleger werden selten auf die Risiken Bezug nehmen, kritisch und vorsichtig beobachten oder mögliche Enttäuschungen in Betracht ziehen (die WELT schrieb z.B. am 17.08.2018, dass bereits 600 Mrd. Dollar ausradiert wurden.) Etabliert sich ein Trend oder verläuft eine Marktdurchdringung erfolgreich und verschwindet die "Tagesfliege" nicht wieder, wenn der erst Hype vorbei ist, beginnt eine Phase der gewöhnlichen, üblichen Arbeit und Produktivität. Die tatsächliche Volatilität und das Erfolgs- oder Misserfolgspotential müssen ihre Qualität und ihren wahren Wert beweisen. Der Anteil des Sozialkompetenten, Sinnvollen und allgemein Anerkannten ist eben kein "Trend oder Geheimrezept", mit dem man über Nacht reich werden kann, und auch "Schneeballsysteme" funktionieren nur solange, wie neue Gleichgesinnte rekrutiert werden können ;-)

Zitat des Tages

„Der Mensch ist das einzige Tier, das solange freundlich zu seinen Opfern sein kann, bis es sie frißt.”

Samuel Butler
Bemerkung der Redaktion

Die natürliche Nahrungskette befriedigt in der Wildnis fast ausnahmslos den Hunger: Kein Lager, kein Kühlschrank, kein Verdrängungswettbewerb nur so, zum Spaß. Ernährung macht Sinn und von Bionik kann man auch »technisch« sehr viel lernen.

Schrift des Tages

Grocery-Brush

Einfach bestellen bei www.tomchalky.com

Bild des Tages

Familienbande
Fragen? Rufen Sie an: 0911 - 6 89 77 89

News | Blog

Die neuesten Kommentare

der Rubriken

  • 26. JANUAR – WIR GRATULIEREN HEUTE ZUM GEBURTSTAG: JUSTUS M., SOPHIA B., HANNES K., DIETER N., KARSTEN B., VOLKER Z., UWE S +++
  • SOWIE: PAUL NEWMANN (1925) US-SCHAUSPIELER +++
  • EDWARD VAN HALEN (1955) NIEDERLÄNDISCH-AMERIKANISCHER MUSIKER +++
  • ROBERT CAILLIAU (1947) BELGISCHER INFORMATIKER, ENTWICKELT MIT TIM BERNERS-LEE AM CERN EIN KONZEPT FÜR DAS HEUTIGE WORLD WIDE WEB +++
  • AKIO MORITA (1921) JAPAN. GESCHÄFTSMANN UND MITBEGRÜNDER DES ELEKTRONIKKONZERNS "SONY CORPORATION" +++
  • ACHIM VON ARNIM (1781) DT. SCHRIFTSTELLER UND VERTRETER DER HEIDELBERGER ROMANTIK +++
  • NAMENSTAG HABEN HEUTE Z.B.: TIMOTHEUS, TITUS, PAULA +++
  • 26. JANUAR – WIR GRATULIEREN HEUTE ZUM GEBURTSTAG: JUSTUS M., SOPHIA B., HANNES K., DIETER N., KARSTEN B., VOLKER Z., UWE S +++
  • SOWIE: PAUL NEWMANN (1925) US-SCHAUSPIELER +++
  • EDWARD VAN HALEN (1955) NIEDERLÄNDISCH-AMERIKANISCHER MUSIKER +++
  • ROBERT CAILLIAU (1947) BELGISCHER INFORMATIKER, ENTWICKELT MIT TIM BERNERS-LEE AM CERN EIN KONZEPT FÜR DAS HEUTIGE WORLD WIDE WEB +++
  • AKIO MORITA (1921) JAPAN. GESCHÄFTSMANN UND MITBEGRÜNDER DES ELEKTRONIKKONZERNS "SONY CORPORATION" +++
  • ACHIM VON ARNIM (1781) DT. SCHRIFTSTELLER UND VERTRETER DER HEIDELBERGER ROMANTIK +++
  • NAMENSTAG HABEN HEUTE Z.B.: TIMOTHEUS, TITUS, PAULA +++
  • 26. JANUAR – WIR GRATULIEREN HEUTE ZUM GEBURTSTAG: JUSTUS M., SOPHIA B., HANNES K., DIETER N., KARSTEN B., VOLKER Z., UWE S +++
  • SOWIE: PAUL NEWMANN (1925) US-SCHAUSPIELER +++
  • EDWARD VAN HALEN (1955) NIEDERLÄNDISCH-AMERIKANISCHER MUSIKER +++
  • ROBERT CAILLIAU (1947) BELGISCHER INFORMATIKER, ENTWICKELT MIT TIM BERNERS-LEE AM CERN EIN KONZEPT FÜR DAS HEUTIGE WORLD WIDE WEB +++
  • AKIO MORITA (1921) JAPAN. GESCHÄFTSMANN UND MITBEGRÜNDER DES ELEKTRONIKKONZERNS "SONY CORPORATION" +++
  • ACHIM VON ARNIM (1781) DT. SCHRIFTSTELLER UND VERTRETER DER HEIDELBERGER ROMANTIK +++
  • NAMENSTAG HABEN HEUTE Z.B.: TIMOTHEUS, TITUS, PAULA +++