Claim - Image Prozessorientiert denken. Zielorientiert lenken. Unique since 1993 | UNIQ Designbüros
fullsize
Spenden und NonProfit ...
fullsize
TranerLizenz'19 LifeKinetik
fullsize
Think Global – Act Local
Claim - Image Prozessorientiert denken. Zielorientiert lenken.

An Apple a Day 2023

Dienstag, 03.10.2023
Berlin | New York
|
Moskau | Dubai
|
Rio de Janeiro | Sydney
|

Öffnungszeiten

Sie erreichen
die UNIQ Designbüros telefonisch
derzeit nur nach vorheriger
Vereinbarung,
per WhatsApp,
E-Mail oder Zugang/Kennwort.
Hinterlassen Sie eine Nachricht:
Wir rufen Sie sehr gerne zurück.


Unsere Jubiläumsjahre:
2023: 30 Jahre UNIQ Designbüros
2022: 50 Jahre 1. Klasse '72
2022: 25 Jahre A. Sagdiç (Team)
2022: 20. Hochzeitstag
2021: 15 Jahre Copywrighter
2020: 35 Jahre Abi8385
2020: 20 Jahre Benefitness
2019: 20 Jahre UNIQ Werbeagentur
2015: 50 Jahre Stefan Strehl

Save The Date

fullsize

Comic der Woche

ID-Zugang

Wichtiger Hinweis!
Ihre ID, die E-Mail-Adresse oder/und das eingegebene Kennwort sind falsch. Bitte Inhalte, Zugangsdaten und Schreibweise nochmals prüfen oder mit unserem CMS-Team klären.

Unser Blog

News und RSS-Feeds für Sie

Unten finden Sie einige News, unterteilt in sechs Rubriken, die Sie auswählen und lesen können (Balken der gewünschten Rubrik zum Öffnen einfach auswählen) oder die orangefarbenen RSS-Buttons rechts daneben zum Anklicken und Auswählen.

NewsBlog _ Rubrik: Markt + Wirtschaft

Information vom 08. März 2021

Kennen Sie Alfred Hirsch?

In Memoriam

fullsize

Der Deutsche »Fredy« Hirsch war ein ehrenamtliches Mitglied des 1928 gegründeten jüdischen Pfadfinderbundes, deren Interessen er bis zu seinem Tod alle Ehre erwies. Der ehemalige Gymnasiast wurde im Februar 1916 in Aachen geboren und ist am 8. März 1944 – als Häftling im Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, in Polen, im Alter von 28 Jahren – gestorben. Das war heute vor genau 77 Jahren. Fredy Hirsch wäre heute 105 Jahre alt. Auch wenn das lange her ist, sollten wir ihn nicht vergessen.

Der junge Mann engagierte sich für die Erziehung und letztendlich das Überleben von meist tschechischen jüdischen Kindern, die im Ghetto Theresienstadt lebten.

»Fredy« war erst zehn Jahre alt, als sein Vater nach einer langen Krankheit starb. Als 1933 sein Bruder Paul (Theologe und späterer Rabbiner in Buenos Aires) und seine Mutter nach Bolivien emigrierten, zog er von Düsseldorf nach Frankfurt und Ende 1935 ins Exil nach Prag. Seine Leidenschaft für den Sport und das sogenannte Aufbaukommando der Deutschen Schutzstaffel zwangen ihn nach Theresienstadt. Dort arbeitete der junge Mann für die Jugendfürsorge, kümmerte sich engagiert um Kleidung und organisierte Sport- und Kulturveranstaltungen.

Als er 1943 ins KZ Auschwitz-Birkenau gebracht wurde, setzte er sich im Kinderblock 31 erneut für bessere Verpflegungs- und Hygienebedingungen der gefangenen Kinder und Erzieherinnen ein. Kurz vor dem ersten Transport des »Familienlagers« zur Vergasung, nahm sich Alfred Hirsch kurz nach seinem 28. Geburtstag mit einer Überdosis das Leben. Sein Suizid wurde nie eindeutig belegt.

Fredy Hirsch dient bis heute als Vorbild und Held für viele junge Menschen und Kinder, die zumindest kurzfristig eine Perspektive erleben durften oder sogar die Zeit des Zweiten Weltkrieges auch dank seiner Hilfe überlebten. An seine Taten erinnern viele Texte, Bücher, eine Gedenktafel, eine Mensa oder der Stolperstein vor seinem Haus in der Richardstaße 7, an seinem Wohnort in Aachen. Er setzte ein Zeichen.

Links:

Dirk Kämper: Fredy Hirsch und die Kinder des Holocaust. Orell Füssli, Zürich 2015, ISBN 978-3-280-05588-5
Fredy Hirsch (Memento vom 25. Oktober 2007 im Internet Archive) auf www.ghetto-theresienstadt.info
Dokumente zu Fredy Hirsch in den Sammlungen des Jüdischen Museums in Prag.

Zitat des Tages

„Der einzige, größte und natürliche Feind des Menschen ist er selbst.“

Stefan Strehl, Designer
Bemerkung der Redaktion

Erst wenn die Menschheit versteht, dass sie nur gemeinsam, friedlich und freundschaftlich erfolgreich sein kann, hat ihr Weg einen Sinn ;-)

Schrift des Tages

Times New Roman, regular

Einfach bestellen bei www.fontshop.com

Bild des Tages

Blaue Stunde
Fragen? Rufen Sie an: 0911 - 6 89 77 89

News | Blog

Die neuesten Kommentare

der Rubriken

  • 3. OKTOBER – WIR GRATULIEREN HEUTE ZUM GEBURTSTAG: "DEUTSCHE EINHEIT", INGE K., THOMAS F., UWE K., VERENA JULIANE ST., SUSANNE J., ELKE SCH. +++
  • SOWIE: ZLATAN IBRAHIMOVIC (1981) SCHWED. FUSSBALLSPIELER (U.A. SIEBENFACHER FUSSBALLER DES JAHRES IN SCHWEDEN) +++
  • ROY HORN (1944) DT-US-ZAUBERKÜNSTLER (TEIL DES DUOS "SIEGFRIED & ROY") +++
  • JAMES M. BUCHANAN (1919) US-ÖKONOM UND TRÄGER DES NOBELPREISES FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (1986) +++
  • LUDWIG DÖBLER (1801) ÖSTERR. PHYSIKER UND BERÜHMTER ZAUBERKÜNSTLER DER "WIENER GESELLSCHAFT" +++
  • NAMENSTAG HABEN HEUTE Z.B.: EWALD, UDO, BIANCA, PAULINA +++
  • 3. OKTOBER – WIR GRATULIEREN HEUTE ZUM GEBURTSTAG: "DEUTSCHE EINHEIT", INGE K., THOMAS F., UWE K., VERENA JULIANE ST., SUSANNE J., ELKE SCH. +++
  • SOWIE: ZLATAN IBRAHIMOVIC (1981) SCHWED. FUSSBALLSPIELER (U.A. SIEBENFACHER FUSSBALLER DES JAHRES IN SCHWEDEN) +++
  • ROY HORN (1944) DT-US-ZAUBERKÜNSTLER (TEIL DES DUOS "SIEGFRIED & ROY") +++
  • JAMES M. BUCHANAN (1919) US-ÖKONOM UND TRÄGER DES NOBELPREISES FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (1986) +++
  • LUDWIG DÖBLER (1801) ÖSTERR. PHYSIKER UND BERÜHMTER ZAUBERKÜNSTLER DER "WIENER GESELLSCHAFT" +++
  • NAMENSTAG HABEN HEUTE Z.B.: EWALD, UDO, BIANCA, PAULINA +++
  • 3. OKTOBER – WIR GRATULIEREN HEUTE ZUM GEBURTSTAG: "DEUTSCHE EINHEIT", INGE K., THOMAS F., UWE K., VERENA JULIANE ST., SUSANNE J., ELKE SCH. +++
  • SOWIE: ZLATAN IBRAHIMOVIC (1981) SCHWED. FUSSBALLSPIELER (U.A. SIEBENFACHER FUSSBALLER DES JAHRES IN SCHWEDEN) +++
  • ROY HORN (1944) DT-US-ZAUBERKÜNSTLER (TEIL DES DUOS "SIEGFRIED & ROY") +++
  • JAMES M. BUCHANAN (1919) US-ÖKONOM UND TRÄGER DES NOBELPREISES FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (1986) +++
  • LUDWIG DÖBLER (1801) ÖSTERR. PHYSIKER UND BERÜHMTER ZAUBERKÜNSTLER DER "WIENER GESELLSCHAFT" +++
  • NAMENSTAG HABEN HEUTE Z.B.: EWALD, UDO, BIANCA, PAULINA +++