Unser Blog
News und RSS-Feeds für Sie
Unten finden Sie einige News, unterteilt in sechs Rubriken, die Sie auswählen und lesen können (Balken der gewünschten Rubrik zum Öffnen einfach auswählen) oder die orangefarbenen RSS-Buttons rechts daneben zum Anklicken und Auswählen.
NewsBlog _ Rubrik: Kommunikation
Information vom 20. Februar 2017Nudging
Verantwortungsvoll lenken, leiten und führen
Das Bessere überzeugt
Marketing-Kommunikation und strategisches Design greifen nicht in die Trickkiste und versuchen mit Finten und neuen Varianten die Bevölkerung zu nachhaltigen Entscheidungen zu verführen, sondern vernünftige, sinnvolle oder umweltbewusstere Lösungen anzubieten. Wesentlich ist, ob ein Ergebnis zum Wohl des Verbrauchers getroffen wird und tatsächliche B-2-C-Synergien gefunden werden. Ein Win-win-Konzept. Kurz: Der Verbraucher hat die freie Wahl, bleibt unabhängig, entscheidet ohne Manipulation und erfährt den richtigen Weg zum Ziel. Verbraucherorientierte Interventionen und Entscheidungshilfen bestimmen das Procedere, nicht beispielsweise der verkaufsfördernde, überredende Verkaufssinn eines Anbieters zur Gewinnmaximierung.
Die Wissenschaft des Anstupsens
Erfolgen Variantenmanagement und persönliche Zielführung durch eine ehrliche und transparente Hilfeleistung? Nudges (engl. für Stupser) sollen durch kluge und sinnvolle Entscheidungen anstoßen und initiieren, planbar beeinflussen und ohne ökonomische Anreize oder den gehobenen Zeigefinger sympathisch sein und Vertrauen aufbauen, einen Prozess begleiten und coachen. Diese Art der Kommunikation weckt Interesse, informiert, ist ehrlich und fair. Wirkt "Anstupsen" durch persönliche Nähe und Vertrautheit, ist die emotionale Intelligenz des stummen Impulses (ein Mittel der Grundschulpädagogik) nicht zu vernachlässigen, Manipulation wird durch Information ersetzt.
Die Drittklassigkeit der Welt?
Menschen sind bequem und agieren selten freiwillig nachhaltig und logisch. Spontaner Aktionismus und emotionale Spontanaktionen priorisieren den kurzfristigen Nutzen. Selbsttäuschung und Mentalamnesie sind die Folge, das Unschöne wird ausgeblendet, die positive Option verstärkt. Optimisten nennen dies »Positives Denken«, Psychologen "Framing". Mit 90%iger Wahrscheinlichkeit eine Chance zu nutzen klingt einfach besser, als an einem 10%igen, existenziellen Risiko zu scheitern. Doch bildet dies die Tatsachen der Realität unverfälscht ab und ermöglicht so eine persönliche, uneingeschränkte Meinungsbildung? Die nette und komfortable Darstellung der Realität ist heute deutlich attraktiver: Gebote sind besser als Verbote, Möglichkeiten und Ideen besser als Vorschriften, Manipulation oder Bevormundung. Nudging ist vielleicht die "Bibel der Verhaltensökonomik" (Kahneman) und zeigt einfach, wie z.B. durch das Zielschießen auf eine Fliege in der Keramik-Urinale auf der Herrentoilette die Verschmutzung auf dem Boden deutlich gesunken ist. Zahlreiche Bücher und Studien berichten ausführlich darüber und schildern eine Menge weiterer Fallbeispiele. Vorbilder muss man mögen.
Eigenverantwortung und Intelligenz
Entscheidungsvorlagen wünschen sich in der Regel immer eine Reflektion und die Fähigkeit, richtige Entscheidungen überhaupt treffen zu können. Kritisch betrachtet setzt die Methode daher immer eine demokratisch vorteilhafte, ethisch und moralisch einwandfreie Sozial- und Risikokompetenz voraus – unzählige Beispiele beweisen den gelebten Denkfehler der Majoritäten –, die ein zielführendes und nachhaltiges Denken und Handeln erfordern würden. Das irrationale Denken, »Geistige Armut« und Verhaltensanomalien lassen keine grundsätzlich garantierten Ergebnisse folgen, die "manipulativ planbar" wären. Eine »kollektive Intelligenz« zum Nutzen einer Gesellschaft, des Allgemeinwohls und gleichzeitigem Vorteil des persönlichen Nutzens lässt sich derzeit leider nur phasenweise wahrnehmen, sind jedoch die Grundvoraussetzung für nachhaltigen Frieden, Völkerverständigung und gelebte, wahre Demokratie.
Trotzdem
Entscheidungen mit Verantwortung im Sinne einer Volkswirtschaft, zum Schutz der Verbraucher und mit entsprechender Sozialkompetenz benötigen eine entsprechende Plattform und dies kann durch Nudging möglich werden. Egal, was Sie tun oder welche Leistung angeboten wird: Ist der Käufer zufrieden, die Entscheidung richtig, ein Prozess nachhaltig und der Benefit vorteilhaft, dann ist die Stärkung einer Marke wahrscheinlicher und der Erfolg wird positiv unterstützt. Die Konditionierung und innere Stimme spielt dabei eine entscheidende Rolle. Selbst Nachwuchskicker im Leistungssport unterliegen stochastischen Gesetzmäßigkeiten. Würde ein Unternehmer eine Null-Komma-Prozent-Wahrscheinlichkeit kaum als Chance oder gar wirtschaftlich erfolgreiche Option betrachten, träumen Kinder auf dem grünen Rasen der Leidenschaft (ähnlich wie Lotto-Spieler) von der Karriere als Fußballprofi in der ersten Bundesliga oder Champions League. Traum, Identifikation, Leistung […] und Realität differieren oftmals stark. Zudem lassen sich die besten Ergebnisse meist nur indirekt darstellen: "Wenn du willst, dass jemand ein Schiff baut, gib ihm kein Werkzeug, sondern wecke in ihm die Sehnsucht nach dem Meer." (Antoine de Saint-Exupéry). Definiere also gerne Ziele, aber gebe nicht verbindlich jeden Weg vor oder konzentriere Dich auf alle möglichen Details.
Interessante Links:
Definition Nudge: https://de.wikipedia.org/wiki/Nudge
Aus "Die Welt": https://www.welt.de/wirtschaft/article138326984/Merkel-will-die-Deutschen-durch-Nudging-erziehen.html
Zeit online: http://www.zeit.de/zeit-wissen/2014/06/nudging-politik-verhaltensforschung-psychologie/seite-2
Legal Tribune Online: http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/nudging-regierung-merkel-verhaltenskonomie-rechtsschutz/