Unser Blog
News und RSS-Feeds für Sie
Unten finden Sie einige News, unterteilt in sechs Rubriken, die Sie auswählen und lesen können (Balken der gewünschten Rubrik zum Öffnen einfach auswählen) oder die orangefarbenen RSS-Buttons rechts daneben zum Anklicken und Auswählen.
NewsBlog _ Rubrik: UNIQ Designbüros
Information vom 13. Oktober 2020www.Lebenszyklen.de
Unsere besten 50 Domains
Die Nummer 21: Die Domain www.Lebenszyklen.de bezieht sich auf den biologischen Lebenszyklus (Ontogenese), den Produktlebenszyklus der Betriebswirtschaftslehre, den Life-Cycle (von der Wiege bis ins Grab) oder den 7-Jahres-Zyklus. Jeder Zyklus versucht das "Kommen und Gehen" innerhalb einer Lebenszeit mit einfachen Prinzipien wie Frühling-Sommer-Herbst-Winter, Saat-Reife-Ernte-Lagerung oder Planung-Produktion-Realisation-Konsolidierung einzuteilen. Dabei sind auch Jahreszeiten, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang und viele sonstige natürliche Zyklen nur Darstellungen einer bestimmten Position und Sichtweise eines Menschen.
Die einzelnen Stadien der Entwicklung von der Idee, der Keimzelle bis zum entwickelten Lebewesen im adulten Stadium und altersbedingten Rückbildung, verbindet dennoch in irgend einer Weise alle Menschen mit den Zeichen der Endlichkeit – von der Geburt, der Jugend, des Erwachsenwerdens, der Blütezeit, dem Lebensherbst bis zum Alter und Sterben bzw. dem Ende einer Lebenszeit. Mein persönlicher 7-Jahres-Zyklus beschreibt bislang ab der Geburt folgende Abschnitte:
1965 – 1972 Startphase: Erste Schritte und Vorschule
1972 – 1979 Kindheit und Schule
1979 – 1986 Gymnasium, Adoleszenz, Pubertät und Abitur
1986 – 1993 Studium und Fakultät Design
1993 – 2000 Selbstständigkeit: UNIQ Kommunikationsdesign
2000 – 2007 UNIQ Werbeagentur und Familie
2007 – 2014 Erfolgsphase; berufliche Blütezeit
2014 – 2021 7 Jahre Sabbatical; persönliche Konsolidierung; UNIQ Designbüros
2021 – 20XX Ergebnisoffen
Der Produktlebenszyklus unterscheidet die Einführungsphase, Wachstumsphase, Reifephase, Sättigungsphase, Degenerationsphase und evtl. Nachlaufphase. Die BCG-Matrix teilt z.B. die wahrscheinlichen und möglichen Lebensphasen eines Produktes (Betriebswirtschaft) in nur vier in der Regel aufeinander folgende Sektoren ein:
Question Marks sind meist Neuerscheinung unter den Produkten mit anfangs geringer Wachstumsrate und Marktanteile. Durch Vorab-Investitionen, Forschung, Entwicklung, Marktbeobachtung, Risikokapital, Produktion […] und Vertrieb bleiben zum Zeitpunkt des Markteintritts die Zukunft und der Erfolg fraglich.
Die Stars eines Unternehmens sind die am Hellsten erleuchteten Sterne, wertvolle Diamanten, wegweisende Orientierungswerte oder Leistungen und Produkte mit den größten, wahrscheinlichen Wachstumspotentialen oder einem entsprechenden Marktanteil. Das ist das interessanteste Segment und sollte lange aufgrund der Strahlkraft, der Potentiale und Imageförderung erhalten werden.
Die Cash Cows stellen den wirtschaftlich interessantesten Zyklus der Wertschöpfungskette dar und erwirtschaften in der Regel die Liquiditäts- und Existenzgrundlage eines Unternehmens. Die Spitzenreiter im Cash-Flow haben in der Reifephase das Wachstum meist bereits hinter sich, sollten so lange wie möglich genutzt, "gemolken" und Erträge abgeschöpft werden.
Die (poor) Dogs schließen den Produktlebenszyklus ab und werden ohne Wiederbelebung oder ReLaunch meist keinen zweiten Frühling mehr erleben.
Lebenszyklen jeglicher Art – ob vier Segmente oder der 7-Jahres-Zyklus – versuchen die gesamte Lebenszeit in signifikante Teilstücke zu gliedern, die leider nicht immer vollständig realisiert werden können.