Das Ganze ist mehr
als die Summe seiner Teile.

Einen bleibenden Eindruck erhält man, wenn der Gesamteindruck einer Präsentation nachhaltig und konsequent umgesetzt wird und die Empfänger ein entsprechendes Bild in ihren Köpfen verankern. Diese Erinnerung bleibt noch sehr lange erhalten. Die Inszenierung beispielsweise einer Produktdarstellung sollte daher immer logisch, sich ergänzend, systematisch und interdisziplinär erfolgen. Die Zusammengehörigkeit aller Komponenten wird nicht immer erkannt, der Eindruck aber gewonnen. Umgangssprachlich nennt man dies auch "eine runde Sache". Gestalten Sie daher immer einen positiven Eindruck, der erlebt und gespeichert wird, einen Event, den man nicht mehr vergisst.
Besonders schwierige, komplexe und erklärungsbedürftige Zusammenhänge können vorbildlich visualisiert und durch einfache Informationsgrafiken erklärt, verlinkt und vernetzt werden, oder durch Metaphern und Fallbeispiele einfacher und schneller Zugang zum Rezipienten finden. Diese Art der Erklärung im Rahmen einer Präsentation kann aber auch durch das Umfeld, durch Verpackungen und Extras unterstützt werden, die einem Teilnehmer nicht immer verständlich erscheinen, jedoch nachvollziehbar und glaubhaft dargestellt werden können. Am Ende entscheiden immer persönliche Präferenzen und Emotionen, die den Verstand lenken. Begehrlichkeiten können eine nachfolgende Aktion, einen Kauf oder eine Empfehlung verursachen oder gute Erfahrungen mit Freunden geteilt werden.
Unser Tipp:
Präsentieren Sie daher nicht nur logisch und informativ, sondern auch erlebbar und emotional ergreifend. Ein gewonnener Kunde wird sein Umfeld bei Gelegenheit ebenfalls überzeugen. Das ist das beste "virale Marketing" mit Domino-Effekt.