Podcasting:
Mediengenuss on demand.
Die komfortable Mediennutzung
Mit den mobilen MP3-Playern und dem klassischen Broadcasting (engl. Rundfunk) war der Erfolgsweg der zeitlich nicht mehr bindenden Mediennutzung besiegelt. Fernsehsender und Internetportale, RSS und News Feeds, WebLogs, iTunes, Medienverlag, Live-Streams etc. ermöglichten den Zugang für ein Massenpublikum. Nutzer können zu jeder gewünschten Zeit über Informationen, Fernsehbeiträge oder Lieder verfügen sowie geladene und bereitgestellte Titel konsumieren, downloaden oder eine individuelle Auswahl in einer Mediathek sichern. Audio- und Videodateien sind heute sehr zahlreich und einfach zu haben, thematisch gegliedert, teilweise authentisch und aktuell verfügbar, müssen aber der Vielzahl neuer Technologien, Browsern und Betriebssystemen angepasst werden.
Neue Netzwerke, neues Medienverhalten
Über die Desktops und internetfähigen TV- und Empfangsgeräte hat sich die Entwicklung heute in den Bereich der Tabletts und Smartphones verschoben. Jeder will jederzeit und überall informiert werden oder vernetzt sein. Was mit Chats und Foren beinahe harmlos begonnen hat, wird heute tatsächlich zum "Second Life", einem virtuellen Marktplatz für Scheinwirklichkeiten, Möglichkeiten, abstrakten Versprechen, Synonymen und einer scheinbar privaten, anonymen Konversation. Ob als Client oder Herausgeber: Seiten und Artikel werden heute gelinked, geshared, gepostet, gebloggt und weiterempfohlen. Der Online-Journalismus hat sich verändert, die Medienpräsenz ist komplex. Diese Entwicklung ist insgesamt sehr positiv zu bewerten und die aktuellen Möglichkeiten der Nutzung als bahnbrechend zu bezeichnen. Leider konzentriert sich die öffentlich Diskussion primär auf Print- und Online-Medien und weniger auf neue Potentiale und Formen der Kommunikation.
Unser Tipp:
Mit dem Kauf der legendären "Washington Post" durch Amazon-Gründer Jeff Bezog im August 2013 könnte der globale Relaunch und die mediale Vernetzung der On- und Offline-Medien neue Impulse erfahren und journalistische Werte im digitalen Internet-Zeitalter ankommen.