Einfache Zeichen
schaffen schnell Klarheit.


Piktogramme
sind einfache Zeichen, Symbole, richtungsweisende Darstellungen, Ikonen oder Informationen, die ein schnelles Erfassen der gewünschten, grafischen Darstellung ermöglichen. Jeder kennt entsprechende Farbkennungen, Schilder oder das Toilettenzeichen, das eindeutige Inhalte visualisieren soll. Fluchtwege und Kennzeichnungen (z.B. Giftigkeit oder Gefahrenklasse) sind heute ebenso selbstverständlich wie Symbole für Flughäfen, Autobahnen und Bundesstraßen, Verkehrsschilder, die Nummerierung von Räumen oder Stockwerken sowie Reiter für unterschiedliche Register. Kennzeichnungen und Piktogramme sind als Bezeichnung und Namen einer Sache meist unabdingbar.
Sozialphilosophen und Ökonomen haben den Stellenwert dieser Art der Gestaltung längst erkannt. "Immer weniger Zeit", markenspezifische Darstellungen und die zunehmende Internationalisierung benötigen Zeichen, die allgemein gültig sind, zugeordnet werden können, eine Botschaft vermitteln und dem Betrachter Handlungssicherheit geben.
Bereits für die Olympischen Spiele 1964 entwarf der japanische Grafiker Katsumi Masaru Bildzeichen für die Darstellung der unterschiedlichen Sportarten. Den Durchbruch schaffte Otl Aicher mit seinen Grafiken für die Olympischen Spiele 1972, der mit seinen figurativen Piktogrammen und einem Leitwegsystem international ein "deutliches Zeichen" setzte, das noch heute gerne als Vorlage für entsprechende Umsetzungen genutzt wird.
Unser Tipp:
Wie wichtig der Einsatz ist, verdeutlichen heute auch eine Vielzahl an Icons, Buttons, APPs oder Emoticons und Smileys. Nutzen Sie jedes Türschild und jede Kategorie "nachhaltig" und erfinden Sie Grundsätzliches nicht täglich neu. Adaptionen und Aktualisierungen werden in der Regel von der eigenen Qualität und dem Mainstream beeinflusst.